aufblühen

aufblühen

* * *

auf|blü|hen ['au̮fbly:ən], blühte auf, aufgeblüht <itr.; ist:
1. sich blühend entfalten, zu blühen beginnen:
die Rosen sind aufgeblüht.
Syn.: aufbrechen, aufgehen, aufspringen, erblühen (geh.).
2. sich entfalten, Aufschwung nehmen:
Wissenschaft und Handel blühten auf.
Syn.: sich entfalten, gedeihen, reifen, wachsen.
3. aufleben (a):
seitdem sie den Arbeitsplatz gewechselt hat, blüht sie auf.

* * *

auf||blü|hen 〈V. intr.; ist
1. sich öffnen, entfalten (Knospen)
2. 〈fig.〉
2.1 sich gut entwickeln, gedeihen
2.2 gesünder, fröhlicher, hübscher werden
● seit sie bei uns lebt, ist sie richtig aufgeblüht; die Wirtschaft des Landes blühte auf

* * *

auf|blü|hen <sw. V.; ist:
1. sich blühend entfalten, die Blüten öffnen:
die Rosen fangen gerade an aufzublühen;
Ü (geh.:) das Mädchen ist eine voll aufgeblühte Schönheit.
2.
a) sich entfalten, sich entwickeln, Aufschwung nehmen:
Wissenschaft und Handel blühten auf;
eine aufblühende Branche;
b) aufleben, eine positive Stimmung, eine lebensbejahende Haltung gewinnen:
er blüht sichtbar auf, seit er den Arbeitsplatz gewechselt hat.

* * *

auf|blü|hen <sw. V.; ist: 1. sich blühend entfalten, die Blüten öffnen: Damit hofft man den Einfluss regenreicher Sommermonsune nachweisen zu können, die die Wüsten zu jener Zeit a. ließen (Handelsblatt 17. 3. 99, 45); die Rosen fangen gerade an aufzublühen; Ü (geh.:) ihr blasses Gesicht war bei seinen Worten auf einmal aufgeblüht (hatte eine rosige Farbe angenommen); das Mädchen ist eine voll aufgeblühte Schönheit. 2. a) sich entfalten, sich entwickeln, Aufschwung nehmen: Wissenschaft und Handel blühten auf; Dass damit aber auch die Schwarzmärkte aufblühten, versteht sich von selbst (NZZ 30. 1. 83, 9); das IOK jedoch blühte zu einem potenten Unternehmen auf (Weltwoche 17. 5. 84, 41); Okkultismus blühe immer in Krisenzeiten auf (NNN 23. 2. 88, 2); eine aufblühende Branche; b) aufleben, eine positive Stimmung, eine lebensbejahende Haltung gewinnen: er blüht sichtbar auf, seit er den Arbeitsplatz gewechselt hat; Es ist immer wieder zum Staunen, ... wie diese Alten aufblühen, sobald sie an Bord sind (Konsalik, Promenadendeck 394); Karoline blühte sichtlich auf, als ihre beiden Buben ... gelobt wurden (Kühn, Zeit 113).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufblühen — Aufblühen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, von Blumen, geöffnet werden, die Blüthknospe öffnen, anfangen zu blühen. Wenn sie im Frühlinge eine Rose aufblühen sahe. Ingleichen figürlich. Kann unter so zahllosen Dornen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufblühen — V. (Aufbaustufe) die Blüten langsam öffnen Beispiel: Die Obstbäume beginnen gerade aufzublühen …   Extremes Deutsch

  • aufblühen — 1. ↑ aufbrechen (2 a). 2. a) aufkeimen, sich beleben, blühen, boomen, einen Aufschwung erleben, sich entfalten, florieren, gedeihen, sich [gut/prächtig] entwickeln, gut gehen; (geh.): erblühen; (ugs.): brummen, laufen; (bes. Wirtsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufblühen — auf·blü·hen (ist) [Vi] 1 etwas blüht auf eine Pflanze öffnet die Blüten 2 etwas blüht auf etwas entwickelt sich günstig <der Handel, die Wissenschaft> 3 ≈ ↑aufleben (2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufblühen — opblöhe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • aufblühen — auf|blü|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erblühen — aufblühen; blühen * * * er|blü|hen [ɛɐ̯ bly:ən], erblühte, erblüht <itr.; ist (geh.): a) voll aufblühen, zur Blüte kommen: über Nacht waren die Kirschbäume im Garten erblüht. Syn.: ↑ aufblühen, ↑ aufbrechen, ↑ aufgehen …   Universal-Lexikon

  • aufleben — aufblühen, aufkommen, sich entwickeln, sich erholen, florieren, gedeihen, gesunden, gesund werden, in Gang kommen, munter werden, neue Lebenskraft bekommen/schöpfen, von Neuem beginnen, wieder aufkommen, wieder zu sich kommen; (geh.): aufstehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jahreszeiten — Jahreszeiten, die vier Zeitabschnitte Frühling, Sommer, Herbst und Winter, in die das tropische Jahr nach der verschiedenen Stellung der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne geteilt wird. Man unterscheidet die astronomischen und die meteorologischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neu-Frankreich — Neufrankreich (franz. la Nouvelle France) bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium. 1608 wurde der Name Neufrankreich auch zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”